Projekt „Nebentätigkeit“ – meine 30-Tage-Challenge

An einem der ersten sonnigen Wochenenden im irgendwie noch jungen, aber auch schon alt wirkenden Jahr 2021, krachte es wie ein umfallender Schrank voller Porzellan auf mich ein: Ich bin – was die Umsetzung von persönlichen Zielen – wie mein Vater. Tausend Sachen gleichzeitig starten, selten etwas wirklich umsetzen. Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Also hopp!

Highlights der Pandemie – so far

Aussicht vom Bernstein in den Nordschwarzwald

Die Bewertung „historisch“ lässt sich der Natur der Dinge wegen immer erst nachträglich vornehmen. Historie begreifen geht leichter, wenn Beschreibungen auch visuell unterstützt werden. Oder weniger kryptisch: Ich habe kürzlich meine Fotogalerie auf dem Smartphone entmüllt und dabei historisch wertvolle Funde gemacht, die ich euch gerne unter dem Motto „Highlights der Pandemie“ vorstelle.

Sparsumme 2020: meine erste Bilanz

Knapp 7.000 Euro habe ich 2020 angespart. Im Sinne von: was netto monatlich reinkommt minus was beinahe täglich von mir in den hungrigen Schlund namens Volkswirtschaft gegossen wird. Warum ich diese Zahl so genau weiß und was ich damit anfange, darüber schreibe ich in diesem Beitrag.

Völklingen, Rassismus und Afrika

Wand mit Mahnmal im Apartheitsmuseum Johannesburg

„Wer Völklingen kennt, dem gefällt’s überall“, hat mein Politiklehrer in der 9. Klasse einst gesagt. Und so ist es: Egal, wo ich hinkomme, ich kann mich meist sehr schnell für das Neue, das Besondere, das Schöne dort begeistern. Die Stadt, meine Heimat, hat mich geprägt.

Eine kleine Geschichte über Freundschaft

Februar 2019

Laut Wikipedia gibt es in der Familie der Otter 13 verschiedene Arten in sieben Gattungen. Seit 2019 gibt es in einem kleinen Kreis von Musikbegeisterten eine weitere: den muff pOTTER. Und im Zusammenhang mit dieser Otterart erzähle ich euch eine kleine Geschichte über Freundschaft.

Ein Jahr ÖPNV im Saarland

Ampelanlagen und Gleisbett bei Sonnenaufgang am Bahnhof in Völklingen.

Das erste Jahr „zurück im Saarland“ ist vorbei. Und ich besitze immer noch kein eigenes Auto. Entgegen der allseits verbreiteten Meinung, komme ich trotz Provinz und regional eingeschränktem ÖPNV-Angebot ganz gut klar mit den Mobilitätsangeboten, die ich zur Verfügung habe. Vielleicht wird das in der Zukunft auch für andere möglich, denn hier ist einiges in Bewegung.